Moderationsverfahren Leistungszentrum SV Werder Bremen in der Pauliner Marsch
Der SV Werder Bremen hat der Bremer Öffentlichkeit im November 2018 erstmals Konzeptideen für eine Modernisierung und Erweiterung seiner bestehenden Sportanlagen in der Pauliner Marsch vorgelegt.
Zentrale Punkte der Überlegungen sind:
- Errichtung eines neuen Leistungszentrums: Abriss und Neubau von Sportfunktionsräumen, Büroflächen und einer öffentlich zugänglichen gastronomischen Einrichtung
- Sanierung und Neuanlage bestehender Trainingsplätze
- Bau eines zusätzlichen Stadions für rund 5.000 Zuschauer*innen
Details zu den Planungsideen können hier eingesehen werden.
Bereits 2005 wurde im Moderationsprozess „Leitbild Pauliner Marsch“ vereinbart, dass zukünftige Entwicklungen immer in einem einvernehmlichen Gestaltungsprozess zwischen allen Beteiligen (u.a. den Anwohner*innen, den ansässigen Vereinen, dem Beirat Östliche Vorstadt, dem SV Werder Bremen und der Öffentlichen Verwaltung) erzielt werden sollen.
In dieser Tradition soll das vorliegende Verfahren zur Bürgerbeteiligung dazu dienen, sich mit allen Betroffenen ergebnisoffen mit den Überlegungen von SV Werder Bremen zu einem neuen Leistungszentrum in der Pauliner Marsch auseinanderzusetzen, diese zu diskutieren und fachlich zu überprüfen.
Workshops und Termine
Protokoll
Protokoll
Aula der Oberschule Schaumburger Straße 49A
Protokoll
THEMEN: Hochwasserschutz | Deichsicherheit | Risikobewertung | Haftung
Protokoll
THEMEN: Auswirkungen auf die Pauliner Marsch als Landschaftsschutzgebiet auf Umweltaspekte | Landschaftsgestaltung
Protokoll
THEMEN: Auswirkungen auf die Pauliner Marsch für Breitensport | Kleingärten, als Erholungsgebiet | Verkehr
THEMEN: Standortalternativenprüfung | Finanzierung
Sitzung des Beirates Östliche Vorstadt
Begleitgremium
Auf Empfehlung des Moderators wurde nach Gesprächen mit Vertreter*innen unterschiedlicher Anliegen und Interessen in der Pauliner Marsch ein Begleitgremium gebildet, das den Moderationsprozess methodisch vorbereitet hat und im weiteren Verlauf begleiten wird.
Diese verschiedenen Interessengruppierungen sind darin vertreten:
- Anwohner*innen und sonstige Bürger*innen Bremens (die betreffenden Personen wurden nach einem öffentlichen Aufruf in einem Losverfahren ermittelt)
- SV Werder Bremen
- Bremer Weser-Stadion GmbH
- Beirat Östliche Vorstadt
- Ortsamt Mitte / Östliche Vorstadt
- Vertreter*innen der Vereine
Zudem ist die öffentliche Verwaltung durch Die Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau Teil des Begleitgremiums.
Das Verfahren der Bürgerbeteiligung
Das Begleitgremium hat sich auf ein (vorläufiges) Verfahren geeinigt, das folgende Verfahrensschritte vorsieht (Details s. „Das Verfahren der Bürgerbeteiligung“):
Phase 1:
Information der Bevölkerung und Sammlung offener Fragen
- Diese Internetseite enthält Informationen und Möglichkeiten für Sie, Fragen zu stellen und Anregungen und Kommentare abzugeben (per Kontaktformular oder per E-Mail)
- Beteiligungsspaziergänge
Phase 2:
- Workshop-Phase zu unterschiedlichen Themen
Phase 3:
- Analyse und Richtungsentscheidung: Abbruch des Moderationsverfahrens oder Weiterarbeit mit Leitlinien
Phase 4:
- Freiraum und Hochbauplanung (Werkstattverfahren)
Phase 5:
- Entscheidung des SV Werder Bremen und der bremischen Politik und Verwaltung über Realisierung
Phase 6:
- Öffentlichkeitsarbeit (und Verfeinerung der Ergebnisse aus Phase 4)
Phase 7:
- Fortschreibung des Leitbildkontraktes für die Pauliner Marsch
Rückfragen jederzeit bitte unter: info@moderationsverfahren-leistungszentrum.de