Das Verfahren der Bürgerbeteiligung

Bausteine der Bürgerbeteiligung

Das Verfahren der Bürgerbeteiligung im Überblick

Das Begleitgremium für das Moderationsverfahren hat sich zum Ziel gesetzt, der interessierten Öffentlichkeit ein kooperatives, differenziertes und ergebnisoffenes Beteiligungsverfahren anzubieten. Die zeitliche Abfolge der Bausteine wurde durch einvernehmliche Absprachen im Begleitgremium festgelegt.
Über die einzelnen Veranstaltungen und wie Sie sich dazu anmelden können, werden wir Sie rechtzeitig auf dieser Seite, in den lokalen Medien sowie ggf. durch Hauswurfsendungen und/oder Plakate informieren.


Folgende Beteiligungsbausteine werden angeboten:

Internetseite

Diese Internetseite möchte zum einen über das Vorhaben informieren. Zum anderen können Sie sich aktiv an dem Prozess beteiligen, indem Sie auf dieser Seite Fragen stellen, Anregungen geben, Kommentare abgeben oder mit dem Begleitgremium in Kontakt treten können. So möchten wir eine umfassende Beteiligungsmöglichkeit und Transparenz für alle Interessierten während des gesamten Verfahrens schaffen.
Im Bereich Downloads können Sie zudem alle relevanten Dokumente zum Beteiligungsverfahren einsehen und herunterladen.

 

Beteiligungsspaziergänge

In jeweils etwa 2-3-stündigen Spaziergängen in der Pauliner Marsch werden an verschiedenen Stationen die Eindrücke, Meinungen, Ideen, Anregungen und vor allem Fragen der Teilnehmer*innen an das Projekt gesammelt.
Um dem Beteiligungsbedarf gerecht zu werden, werden mehrere dieser moderierten und protokollierten Spaziergänge angeboten. Selbstverständlich finden sie unter den Bedingungen der jeweils geltenden Coronaverordnung des Landes Bremen statt.

 

Workshop-Reihe

In Workshops sollen alle relevanten – zuvor gesammelten – Fragen zum Projekt intensiv mit der Öffentlichkeit diskutiert werden. Wenn nötig, werden hierzu Expert*innen (Planer*innen, Gutachter*innen etc.) hinzugezogen. Um die Workshops selbst zeitlich zu entlasten, ist denkbar, dass Stellungnahmen dieser Expert*innen vorab aufgezeichnet und als Videos auf der Internetseite zur Verfügung gestellt werden.
Der Moderator des Verfahrens organisiert und moderiert die Workshops in enger Abstimmung mit dem Begleitgremium. Sie werden protokolliert und die Ergebnisse auf dieser Internetseite zur Verfügung gestellt.
Es ist derzeit nicht vorhersehbar, ob diese Workshops digital oder als Präsenzveranstaltung stattfinden werden. Im letzteren Fall ist die Teilnehmerzahl auf die dann geltende Regelung der zulässigen Personen begrenzt. In einem digitalen Format sollte die Personenzahl erfahrungsgemäß ebenfalls beschränkt werden. Bei hoher Nachfrage können die Workshops mehrfach angeboten werden.

Workshops und Termine

17. September 2022
THEMEN: Notwendigkeit eines Neubaus | Durch den SV Werder Bremen untersuchte Standortalternativen in Bremen
Protokoll
14. November 2022
THEMEN: Flächen- und Raumbedarfe | Nutzungskonzept für ein Leistungszentrum
12. Januar 2023
THEMEN: Rechtliche Aspekte | Verpflichtungen (Bau- und Planungsrecht, Anwohnerrechte, Leitbild/Kontrakt Pauliner Marsch, Finanzierung)
23. Februar 2023
Saal der Evangelischen Friedensgemeinde | Humboldtstraße 175/177 | 2803 Bremen
THEMEN: Hochwasserschutz | Deichsicherheit | Risikobewertung | Haftung
21. März 2023 || 18:00 bis 21:00 Uhr
Saal der Evangelischen Friedensgemeinde | Humboldtstraße 175/177 | 2803 Bremen
THEMEN: Auswirkungen auf die Pauliner Marsch als Landschaftsschutzgebiet auf Umweltaspekte | Landschaftsgestaltung
13. April 2023
THEMEN: THEMEN: Auswirkungen auf die Pauliner Marsch für Breitensport | Kleingärten, als Erholungsgebiet | Verkehr
08. Mai 2023
THEMEN: Standortalternativenprüfung | Finanzierung

Entscheidung über die Fortführung oder Beendigung des Moderationsverfahrens

Nach Beendigung der Workshop-Reihe soll entschieden werden, ob ein weiterer konstruktiver und vertrauensvoller Moderationsprozess über die konkrete Ausgestaltung eines Leistungszentrums, z. B. die Lage in der Pauliner Marsch, die Freiraumplanung oder die architektonische Details, sinnvoll und realisierbar erscheint. Die Entscheidung hierüber sollte von einer breiten Basis getragen sein.
Sollte der Prozess weitergeführt werden, formuliert das Begleitgremium Leitlinien für den Fortgang des Verfahrens, in denen die Rahmenbedingungen für die weiteren Bausteine formuliert sind.

 

Planungswerkstatt zur Freiraum- und Hochbauplanung

In einer mehrtägigen Planungswerkstatt werden alternative Modelle für die Entwicklung eines Leistungszentrums erarbeitet. Alle relevanten Aspekte wie z. B. der konkrete Standort in der Pauliner Marsch, der Freiraum oder die architektonische Gestaltung werden dabei verhandelt. Diese ergeben sich zum einen aus den Ergebnissen der Workshop-Reihe, zum anderen werden auch in dieser Phase Expert*innen hinzugezogen.

 

Öffentlichkeitsarbeit und Verfeinerung

Es ist dem Begleitgremium ein Anliegen, dass sich die interessierte Öffentlichkeit jederzeit auf dieser Seite über die einzelnen Arbeitsschritte des Begleitgremiums, über den Arbeitsstand und die Ergebnisse des Prozesses informieren kann. Daneben sind wir bemüht, Sie auch in den Medien über das Vorhaben eines Neubaus des Leistungszentrums in der Pauliner Marsch und die damit verbundene Umgestaltung des Landschaftsraumes in der Stadt und im Stadtteil auf dem Laufenden zu halten.

 

Fortschreibung des Kontraktes

Zu der gefundenen Lösung werden in der Stadt, im Stadtteil und beim SV Werder Bremen die erforderlichen Beschlüsse getroffen. Diese Beschlüsse und die im Verfahren entwickelten Verabredungen fließen in eine Fortschreibung des Leitbildkontraktes aus dem Jahr 2005 ein. Dieser Kontrakt schließt alle zu treffenden Maßnahmen zur Umgestaltung der Sportstätten und der Erhaltung des Naturraums Pauliner Marsch mit ein.
Die Fortschreibung des Leitbildkontraktes baut auf dem ersten Leitbildkontrakt auf und übernimmt die Verabredungen und Verpflichtungen aus diesem.